Kartenzählungs-Effizienz-Rechner

Mit diesem Rechner können Sie die Spieleffizienz (PE), die Wettkorrelation (BC) und die Versicherungskorrelation (IC) eines beliebigen Kartenzählsystems ermitteln.

Geben Sie einfach die Tag-Werte für jeden Kartenrang ein und klicken Sie auf Berechnen.

Für das beliebte Hi-Lo-Zählsystem würden Sie zum Beispiel den Tag-Wert -1 für Ass und Zehn und den Tag-Wert +1 für 2-6 eingeben. Das zeigt, dass die Hi-Lo-Zählung PE=0,5114, BC=0,9682 und IC=0,7601 ergibt.

Leider erfordert der Effizienzrechner derzeit Flash, und Ihr Gerät unterstützt dies nicht.

Wir hoffen, dass wir irgendwann eine neue Version veröffentlichen können, die auf allen Geräten funktioniert. Tragen Sie sich in die Mailingliste ein, wenn Sie benachrichtigt werden möchten, wenn die neue Version erscheint.



  • Spieleffizienz (PE): Dies ist ein Maß dafür, wie effektiv ein Zählsystem zur Variation der Strategie eingesetzt werden kann. 0,70 ist eine ungefähre Obergrenze für den höchstmöglichen PE für ein Zählsystem mit einem Parameter.
  • Wettkorrelation (BC): Dies ist ein Maß dafür, wie effektiv ein System den Vorteil des Spielers auf der Grundlage der verbleibenden Karten erkennt. Er basiert darauf, wie genau die Kartenzählmarken mit dem Effekt der Entfernung jedes Kartenwerts übereinstimmen. Gute BC-Werte können sich 1,00 nähern.
  • Versicherungskorrelation (IC): Dies ist ein Maß dafür, wie gut ein Zählsystem korrekte Entscheidungen bei Versicherungswetten anzeigt.

Weitere Informationen zu den technischen Details der Effizienz von Kartenzählsystemen finden Sie in Peter Griffins Buch Die Theorie des Blackjack: Der vollständige Leitfaden für Kartenzähler zum Casinospiel 21

Gast
20 Kommentare
Neuestes
Älteste Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
upphouse
upphouse
vor 3 Jahren

Ich habe gerade erfahren, dass Flash aufgrund von Sicherheitsproblemen eingestellt wurde, so dass dies nie wieder in Flash funktionieren wird. Hoffentlich kann es in einem anderen Format hochgeladen werden!

upphouse
upphouse
vor 3 Jahren

Ich weiß, dass ich es schon einmal benutzt habe und möchte es wieder benutzen! Ich versuche es auf meinem Desktop und es will immer noch nicht laufen.

nikolai
nikolai
vor 5 Jahren

ist es möglich, dass Sie mir die Formel und den Prof der Gleichung, die hinter dem Rechner steckt, schicken könnten. Ich schreibe eine Arbeit, die am 20.12.2019 fällig ist. das wäre wirklich hilfreich.

LV-Bär
LV-Bär
Antwort an  nikolai
vor 5 Jahren

Der Ersteller des Rechners hat sich leider zurückgezogen und ist nicht mehr daran beteiligt.

McDuck
McDuck
vor 5 Jahren

In Chrome zeigt mir der Browser nicht einmal die Option an, Flash auf dieser Website zu aktivieren, bis die Website versucht, Flash zu verwenden, aber die Website versucht erst dann, Flash zu verwenden, wenn sie im Voraus erkennt, dass Flash aktiviert ist. Es ist also eine Zwickmühle.

IronDuke
IronDuke
vor 7 Jahren

Und wo ist dieser wunderbare Effizienzrechner? Ich kann ihn nirgends finden.

IronDuke
IronDuke
Antwort an  Ken Smith
vor 7 Jahren

Ok, ich habe es benutzt, aber es gibt keine Möglichkeit, ein Ass auf der Seite zu zählen.

IronDuke
IronDuke
Antwort an  Ken Smith
vor 7 Jahren

Es ist nicht vorgesehen, dass Asse mitgezählt werden?

scrooge
scrooge
vor 8 Jahren

@observer verwenden Sie einfach hi-opt 1. Das ist einfacher und besser, und das Ignorieren von Assen und Zweien hilft, die Korrelation mit Hi-lo zu verringern.

Beobachter
Beobachter
vor 9 Jahren

Ich bin mir nicht sicher, inwieweit ich diesem Rechner vertrauen kann, denn er sollte eigentlich eine Art Fehlermeldung ausgeben, wenn man ihm ein unausgewogenes System eingibt. Oder zumindest eine Erklärung, was er bei einem unausgewogenen Zählvektor tut. Das lässt Zweifel aufkommen, ob ich JEDEM seiner Ergebnisse trauen kann.

Ich versuche, etwas zu finden, das eine niedrige Korrelation mit Hi-Lo hat (Punktprodukt mit dem Vektor -1 1 1 1 1 1 0 0 0 -1, wobei die letzte Vektorkomponente viermal so viel zählt, da sie 10 J Q oder K ist, und dann durch die Größenordnungen der beiden Vektoren dividieren), so dass es für die Leute hinter dem Auge am Himmel nicht zu erkennen ist, so wie sie nach Zählern Ausschau halten, aber eine anständige Wettkorrelation hat. Ich spiele versuchsweise mit 1 -1 -1 1 2 0 2 1 -1 -1, was eine Korrelation von 0,3 mit Hi-Low hat, weil A, 2 und 3 vertauscht sind. Aber kann ich den Ergebnissen dieses Dings wirklich VERTRAUEN?

Philippe B.
Philippe B.
vor 9 Jahren

Ich danke Ihnen.
Ich stimme zu. Ich benutze ReKO. Es war vor allem zu berechnen, wie schwach Speed Count ist.

Philippe B.
Philippe B.
vor 9 Jahren

Was ist mit Speed Count und OPP und Handsubtraktion?

Taterbuggy
Taterbuggy
vor 9 Jahren

Wie würde ich eine Seitenzahl der Asse berechnen?

Taterbuggy
Taterbuggy
Antwort an  Ken Smith
vor 9 Jahren

Ich weiß nicht, was andere Leute machen, aber für eine Seitenzählung setze ich einfach einen Buchstaben vor die laufende Zählung in meinem Kopf.

A-20, A-19, A-21 ect.

Seltsamerweise funktioniert es.

Vielen Dank für die Antwort, ich lerne noch, weiß aber so wenig.
Je mehr ich lese, desto weniger weiß ich.

MD
MD
vor 10 Jahren

Hallo
Ich verwende das Knockout-Zählsystem mit mäßigem Erfolg.
In diesem Buch gibt es ein Diagramm für die Basisstrategie, das sich ein wenig von dem unterscheidet, was ich sonst überall sehe.
Bei einem Paar aus 2 oder 3 gegen die 2 oder 3 des Dealers lautet die Entscheidung HIT,
Aber ich weiß, dass in fast allen Karten zum Teilen geraten wird. Was soll ich hier tun, vor allem wenn ich die Win-No-Hole-Card-Regel spiele?

Beobachter
Beobachter
Antwort an  MD
vor 9 Jahren

Diese Bemerkung deutet darauf hin, dass Sie grundsätzlich nicht verstehen, wie es funktioniert, ein Zählsystem zur Ergänzung grundlegender strategischer Entscheidungen zu verwenden. Es gibt kein Zählsystem, bei dem man die Grundstrategie aus irgendeinem Grund, der nicht von der Zählung abhängt, in konsistenter Weise bricht! Bei jedem ausgewogenen Zählsystem sollte Ihre Entscheidungstabelle genau mit der Basisstrategie übereinstimmen, wenn der Count NULL ist. Das bedeutet, dass Sie 2er und 3er gegen eine 2 oder 3 des Dealers splitten, wenn der Zählwert 0 ist, und das ist der Grund, warum die Basisstrategie das vorschreibt, denn im Durchschnitt wird der Zählwert 0 sein. Allerdings ist das Splitten von 3ern gegen eine 2 des Dealers diejenige Methode, deren Schwellenwert ziemlich nahe an einem Zählwert von 0 liegt. Zum Beispiel liegt bei der klassischen Methode, die als Hilo bekannt ist (ich weiß nichts über Knockout), bei der 2-6 +1 und A und 10 -1 bekommen, der Schwellenwert bei etwa -0,3. Man hat also einen Treffer, wenn der Zählerstand geteilt durch die Anzahl der verbleibenden Decks unter ein negatives Drittel fällt. Wenn es 0 ist, teilen Sie. Wenn sie positiv ist, teilen Sie. Ein Paar 3er gegen 3 und der Schwellenwert sinkt auf -3,6. Gegen eine 4 und es ist -6,8. Ein 2er-Paar gegen eine 2 und es ist -3,4, ein 2er-Paar gegen eine 3 und es ist -6,1, ein 2er-Paar gegen eine 6 und es ist -2,2, gegen eine 3 und es ist -4,7. Sie sehen, warum die Basisstrategie so ist, wie sie ist, weil die Tabelle der Basisstrategie Ihnen sagt, was Sie tun, wenn der Count 0 ist, oder genauer gesagt, was der Count im Durchschnitt wäre, wenn Sie diese Hand erhalten würden. Zum Beispiel verdoppeln Sie 9 gegen 2, wenn der Zählwert pro verbleibendem Deck mehr als 1,0 beträgt, und das zeigt auch, warum Sie bei 9 gegen 2 in einem Spiel mit zwei Decks verdoppeln, denn um überhaupt eine 9 zu bekommen, müssen Sie zwei niedrige Karten bekommen haben, und der Dealer zeigt eine niedrige Karte, was bedeutet, dass der Zählwert 3 ist, also ist in einem Spiel mit zwei Decks der wahre Zählwert allein durch das Geben einer 9 gegen 2 bereits 1.5, während in einem Spiel mit 6 Karten der wahre Wert 0,5 ist, da es darum geht, 3 durch 2 oder durch 6 zu teilen. Im Spiel mit 2 Karten sagt die Grundstrategie also, dass man die 9 gegen 2 verdoppeln soll, weil 1,5 mehr als 1,0 ist, während die Grundstrategie im Spiel mit 6 Karten sagt, dass man die 9 gegen 2 schlagen soll, weil 0,5 weniger als 1,0 ist. Aber unterm Strich, wenn Sie die Strategie in Übereinstimmung mit IRGENDEINER Zählmethode variieren, wird es immer eine Funktion der Anzahl sein. Die Entscheidungen, die von einem Schwellenwert abhängen, der sehr nahe bei 0 liegt, sind diejenigen, bei denen es im Durchschnitt auch keine große Rolle spielt, ob man das eine oder das andere tut, wenn man nicht zählt und nur eine Basisstrategie verwendet. Die Entscheidungsschwellen, die am nächsten bei 0 liegen, sind 16 gegen 10 Hit/Stand, 11 gegen A Hit/Double und Soft 15 gegen 4 Hit/Double. Entscheidungen, die ziemlich nahe bei 0 liegen, sind 3-3 gegen 2, soft 19 gegen 6, soft 18 gegen 2 und soft 13 gegen 5. Bei all diesen Entscheidungen macht es keinen großen Unterschied, ob man die eine oder die andere Aktion durchführt, wenn man keine Karten zählt, und man kann genauso gut annehmen, dass die Entscheidungsschwellen bei 0 liegen, als sich an die genauen Zahlen zu erinnern, die sie sind (11 gegen Ass, die Schwelle liegt bei -.03, das ist super-super nah, das bedeutet, dass es sich nicht mehr lohnt, 11 gegen Ass zu verdoppeln, wenn man eine hohe Karte aus einem Schuh mit 30 Decks entfernt).